Spezialist: Risikoprüfung in der privaten Krankenversicherung (BWV)  

„Ready to work as Specialist“ – Medizinisches Wissen angewandt vertiefen und Interdisziplinarität leben.

Die Zielgruppe

„Spezialist“
(ehemals „Expert“)

  • Antrags- und Risikoprüfer mit längerer (> 3 Jahren) Berufserfahrung, die komplexe medizinische Risiken sicher und nach dem neuesten Stand der Medizin beurteilen oder für spezifische Erkrankungsgebiete “Topic Specialist“ werden wollen. 
  • Antrags- und Risikoprüfer, die ihre Kompetenzen vor dem Hintergrund der Digitalisierung im Bereich der medizinisch komplexen und somit nicht automatisierbaren Risiken erweitern wollen, um so fit für die Zukunft zu sein. 
  • Antrags- und Risikoprüfer, die in der Produkt- und Prozessentwicklung eingesetzt werden und ein breiteres Verständnis für die angrenzenden Fachgebiete, insbesondere im aktuariellen Bereich, entwickeln wollen. 
  • Führungskräfte in der Antrags- und Risikoprüfung, die Impulse aus der Fachlichkeit heraus setzen wollen.
0
IDD-Bildungszeit
0
Zertifikat
0
Live-Sessions

Teilnahmevoraussetzungen

Die Teilnahmevoraussetzungen stellen sicher, dass unsere Teilnehmer die Lerninhalte des Trainings basierend auf Ihrem Vorwissen gut erlernen können und die Schulungsinhalte passgenau sind, also weder unter- noch überfordern.  

Sie können am Training „Spezialist: Risikoprüfung in der privaten Krankenversicherung (BWV)“ teilnehmen, wenn Sie über eine einschlägige Ausbildung, ein Studium oder weitreichende Berufserfahrung im Bereich der Versicherungswirtschaft verfügen oder das Training „Experte: Risikoprüfung in der privaten Krankenversicherung (BWV)“ erfolgreich abgeschlossen haben. Bitte sprechen Sie uns gerne für weitere Informationen oder eine individuelle Abklärung an. 

Dieses Training ist Teil des übergreifenden Konzepts zur Life-Long Learning Journey in der Risiko-und Leistungsprüfung. Eine Ergänzung durch die Fokusschulungen (LINK) der we4 Impact Academy folgt den Qualifizierungsstufen und trägt zu einer weiteren Vertiefung des Fachwissens bei.  

Zeitplan und Inhalte

Das Training startet mit einem 1-tägigen Kick-off Präsenzveranstaltung von 9.30 Uhr – 16.30 Uhr in den Räumlichkeiten des BWV München e.V. in München. Hier lernen die Teilnehmer sich und die Dozenten persönlich kennen und besuchen die ersten Schulungen.  

Das Vertriebskommunikationstraining findet von 9.30 Uhr – 16.30 Uhr in Präsenz in den Räumlichkeiten des BWV München e.V. statt.

Alle nachfolgenden Schulungen finden nach dem Kick-off online über Microsoft Teams statt, immer vormittags zu den bekannt gegebenen Terminen. Die Nachmittage stehen den Teilnehmenden zur selbständigen Vertiefung oder für die Tagesarbeit zur freien Verfügung. 

Die abschließende schriftliche Lernzielkontrolle findet vor Ort von 13 Uhr – 16 Uhr wahlweise in den Räumlichkeiten des lokalen BWV e.V. in München, Köln oder Hannover statt.  

Wir behalten uns vor, das Training bis spätestens drei Wochen vor dem Kick-off Termin abzusagen, sollte die Mindestteilnehmeranzahl von fünf Teilnehmern nicht erreicht werden.

Zertifikatskurse (BWV) 2025 SchulungstitelOrtDatumUhrzeit
Einführung – Begrüßung und Vorstellung des Trainings „Spezialist“BWV München15.09.2025
Grundlagen der Krankenversicherung und Risikoausgleich im KollektivBWV München15.09.2025
Versicherungsmathematische Grundlagen: Kosten und Nutzen in der KrankenversicherungBWV München15.09.2025
Case Studies zu Psyche: „Befindlichkeitsstörungen und psychische ErkrankungenBWV München15.09.2025
Psyche: „Befindlichkeitsstörungen und psychische Erkrankungen“BWV München15.09.2025
VertriebskommunikationBWV München16.09.25 oder 25.11.25
Laborwerte Teil I: „Allgemeine Herangehensweise“Online18.09.202509:00 – 10:30
Laborwerte Teil II: „Interpretation häufiger Blutwerte“Online18.09.202511:00 – 12:30
Case Studies zu Laborwerte Teil I: „Allgemeine Herangehensweise“Online19.09.202509:00 – 10:30
Case Studies zu Laborwerte Teil II: „Interpretation häufiger Blutwerte“Online19.09.202509:00 – 10:30
Ausgewählte rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen und Vorgaben in der KrankenversicherungOnline22.09.202509:00 – 10:30
Zuschläge, Ausschlussklauseln und Co – Evidenzbasierte Risikoprüfung in der privaten KrankenversicherungOnline22.09.202511:00 – 12:30
Kardiologie Teil I: „ASD; VSD, PFO und Co – Angeborene Herzfehler“Online29.09.202509:00 – 10:30
Kardiologie Teil II: „Zufallsbefund Herzklappenfehler – wie Vorgehen in der Risikoprüfung“Online29.09.202511:00 – 12:30
Case Studies zu Kardiologie Teil I: „ASD; VSD, PFO und Co – Angeborene Herzfehler“Online30.09.202509:00 – 10:30
Case Studies zu Kardiologie Teil II: „Zufallsbefund Herzklappenfehler – wie Vorgehen in der Risikoprüfung“Online30.09.202509:00 – 10:30
Bauchorgane und Magen-Darm-Trakt  Teil I: „Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts“Online10.11.202509:00 – 10:30
Bauchorgane und Magen-Darm-Trakt  Teil II: „(Zufalls-) Befunde der Bauchorgane“Online10.11.202511:00 – 12:30
Case Studies zu Bauchorgane und Magen-Darm-Trakt  Teil I: „Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts“Online11.11.202511:00 – 12:30
Case Studies zu Bauchorgane und Magen-Darm-Trakt  Teil II: „(Zufalls-) Befunde der Bauchorgane“Online11.11.202511:00 – 12:30
Case Work zu medizinischen Themen – „Spezialist“bei TN zu Hause12.11.2025
Abschluss – Zusammenfassung und Einordnung, Offene Fragen, Feedback und Prüfungsinformationen des Trainings „Experte“ und „Spezialist“Online21.11.202511:00 – 12:30
Besprechung zur Case Work zu medizinischen Themen – „Spezialist“Online21.11.202511:00 – 12:30
Bearbeitung Lernzielkontrolle „Spezialist“BWV  München / Köln / Hannover26.11.202513:00 – 16:00
Besprechung Lernzielkontrolle „Spezialist“Online05.12.202509:00 – 10:00

Termine 2026

Zertifikatskurse (BWV) 2026 SchulungstitelOrtDatumUhrzeit
Einführung – Begrüßung und Vorstellung des Trainings „Spezialist“BWV München14.09.2026
Grundlagen der Krankenversicherung und Risikoausgleich im KollektivBWV München14.09.2026
Versicherungsmathematische Grundlagen: Kosten und Nutzen in der KrankenversicherungBWV München14.09.2026
Case Studies zu Psyche: „Befindlichkeitsstörungen und psychische ErkrankungenBWV München14.09.2026
Psyche: „Befindlichkeitsstörungen und psychische Erkrankungen“BWV München14.09.2026
VertriebskommunikationBWV München15.09.2026
Kardiologie Teil I: „ASD; VSD, PFO und Co – Angeborene Herzfehler“Online21.09.20269.00 – 10.30
Kardiologie Teil II: „Zufallsbefund Herzklappenfehler – wie Vorgehen in der Risikoprüfung“Online21.09.202611.00 – 12.30
Case Studies zu Kardiologie Teil I: „ASD; VSD, PFO und Co – Angeborene Herzfehler“Online22.09.20269.00 – 10.30
Case Studies zu Kardiologie Teil II: „Zufallsbefund Herzklappenfehler – wie Vorgehen in der Risikoprüfung“Online22.09.20269.00 – 10.30
Ausgewählte rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen und Vorgaben in der KrankenversicherungOnline28.09.20269.00 – 10.30
Zuschläge, Ausschlussklauseln und Co – Evidenzbasierte Risikoprüfung in der privaten KrankenversicherungOnline28.09.202611.00 – 12.30
Laborwerte Teil I: „Allgemeine Herangehensweise“Online05.10.20269.00 – 10.30
Laborwerte Teil II: „Interpretation häufiger Blutwerte“Online05.10.202611.00 – 12.30
Case Studies zu Laborwerte in der PKV – Teil IOnline06.10.20269.00 – 10.30
Case Studies zu Laborwerte in der PKV – Teil IIOnline06.10.20269.00 – 10.30
Bauchorgane und Magen-Darm-Trakt  Teil I: „Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts“Online12.10.20269.00 – 10.30
Bauchorgane und Magen-Darm Trakt Teil II (Zufalls-) Befunde im Ultraschall des AbdomensOnline12.10.202611.00 – 12.30
Case Studies zu Bauchorgane und Magen-Darm-Trakt  Teil I: „Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts“Online13.10.20269.00 – 10.30
Case Studies zu Bauchorgane und Magen-Darm Trakt Teil II (Zufalls-) Befunde im Ultraschall des AbdomensOnline13.10.20269.00 – 10.30
Case Work zu medizinischen Themen – „Spezialist“bei TN zu Hause13.10.2026
Besprechung zur Case Work zu medizinischen Themen – „Spezialist“Online13.11.202611.00 – 12.30
Abschluss – Zusammenfassung und Einordnung, Offene Fragen, Feedback und Prüfungsinformationen des Trainings „Experte“ und „Spezialist“Online13.11.202611.00 – 12.30
Bearbeitung Lernzielkontrolle „Spezialist“BWV München / Köln / Hannover27.11.202612:30 – 15.30
Besprechung Lernzielkontrolle „Spezialist“Online04.12.202611.00 – 12.30

BWV-Zertifizierung

Das Training ist durch das Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft (BWV) München e.V. zertifiziert und folgt der Prüfungsordnung.  

Die erfolgreich bestandene Lernzielkontrolle ist Voraussetzung für den Abschluss des Trainings und die zugehörige Zeugnis- und Zertifikatsausstellung.

Meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben durch die Schulung von we4 Impact nicht nur ein besseres Verständnis, wie Sie auch bei einem komplexen Risiko zu einer guten Risikoentscheidung kommen, sondern auch das Hintergrundwissen, um dem Vertrieb unsere Entscheidung kompetent und sicher erklären zu können.

Marcel Pretz, Leiter Neugeschäft & Underwriting, Zurich Gruppe Deutschland

Die Schulungsinhalte sind eine enorme Bereicherung für meine tägliche Arbeit. Durch die anschaulichen Folien schafft es Dr. Filzmaier, selbst komplexe medizinische Themen verständlich zu erklären. Ergänzt und veranschaulicht durch die spannenden Anekdoten aus seiner langjährigen Erfahrung, fühle ich mich als Risikoprüferin ideal für die jeweilige Fallbearbeitung vorbereitet.

Stephanie Perzl, Underwriterin, Swiss Life Deutschland

Ihre Vorteile

Alle Fortbildungsinhalte sind auf die Anforderungen für die Risikoprüfung der privaten Krankenversicherung maßgeschneidert. Es eignet sich für Teilnehmer aus Deutschland und Österreich. 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durchlaufen ihr Training gemeinsam in einer festen Gruppe. Das schafft Raum für Austausch und ein persönliches Netzwerk. 

Unser didaktisches Konzept basiert auf dem Dreiklang Vermittlung theoretischen Wissens, der gemeinsamen Bearbeitung von zugehörigen Fallstudien (Case Studies), der eigenständigen Bearbeitung von Fallstudien und deren gemeinsamen Besprechung (Case Work). 

Alle Teilnehmer erhalten ein umfassendes Handout in gedruckter Form. Dieses dient zur Verwendung während des Trainings, zur Vorbereitung auf die Lernzielkontrolle und als persönliches Nachschlagewerk für danach. 

Wir vermitteln genau das Wissen, das für eine effiziente und vertriebsorientierte Arbeit in der Antrags- und Risikoprüfung relevant ist und daher sofort in die Praxis umgesetzt werden kann. Alle Schulungen basieren auf aktuellem (medizinischen) Fachwissen und werden kontinuierlich überarbeitet. 

Unser Schulungskonzept ist „hybrid“, alle Schulungen werden persönlich und interaktiv gehalten. Wir verbinden durch unser didaktisches Konzept das Beste aus beiden Welten und sparen Reisekosten und Zeit.

Jedes Training ist Teil des in sich konsistent aufgebauten Weiterbildungskonzepts der we4 Impact Academy, dass gemeinsam mit dem BWV München e.V. und „gut beraten“ eine kontinuierliche, individuell planbare und IDD-zertifizierte Weiterbildung ermöglicht.  

Durch die Zertifizierung des BWV München e.V. erhalten die Teilnehmer einen qualifizierten Abschluss mit Anerkennung in der Versicherungswirtschaft und Zugang zum weiterführenden Bildungskanon des BWV München e.V.

 

Dr. Karsten Filzmaier
Dr. Karsten FilzmaierIhr Referent
Dr. Laila Neuthor
Dr. Laila NeuthorIhre Referentin
Dr. Iris Stolle
Dr. Iris StolleIhre Referentin

Preise und Buchung

Preis für 2025Preis* (exkl. Ust.)Prüfungsgebühr BWV e.V.** (exkl. USt.)
Spezialist: Risikoprüfung in der privaten Krankenversicherung (BWV) 4.250€245€
Preise für 2026Preis* (exkl. Ust.)Prüfungsgebühr BWV e.V.** (exkl. USt.)
Experte: Risikoprüfung in der privaten Krankenversicherung (BWV) 3.300€195€
Spezialist: Risikoprüfung in der privaten Krankenversicherung (BWV) 4.350€245€

* Die Kursgebühr ist bis zum 30.06.2026 gültig und wird über die we4 Impact Academy GmbH zzgl. USt. erhoben. Reise– oder Unterbringungskosten sind nicht enthalten und müssen selbst getragen werden. Die Verpflegung während der Schulungszeiten im BWV München e.V. ist enthalten. 

** Die Prüfungsgebühr wird vom Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft München e.V. ohne Ust. erhoben; die Rechnungserstellung hierfür erfolgt durch das BWV München e.V..