Kundenorientiert erfolgreich zum Abschluss
Nutzen Sie gezielt medizinisches Wissen, um schneller und besser zum Abschluss zu kommen.
Nutzen Sie gezielt medizinisches Wissen, um schneller und besser zum Abschluss zu kommen
In unseren Schulungen lernen Sie, welche Informationen für die häufigsten medizinischen Vorerkrankungen in der Lebens-, Berufsunfähigkeits- und Grundfähigkeitsversicherung relevant sind und wieso.
So haben Sie es in der Hand, im Gespräch mit den AntragstellerInnen sofort die notwendigen Informationen einzuholen und zu erklären, wieso diese relevant sind – und damit schneller und ohne Prozessschleifen mit der Risikoprüfung zu einem guten Abschluss mit zufriedenen Kunden zu kommen.
Die Zielgruppe
In unseren Vertriebsschulungen werden gezielt ausgewählte Themen mit hoher Relevanz für die tägliche Arbeit mit AntragsstellerInnen und der medizinischen Risikoprüfung gelehrt und diskutiert. Unsere Schulungen richten sich gleichermaßen an Makler, Mitarbeitende der Ausschließlichkeitsorganisation oder auch Bankmitarbeiter, die im Vertrieb von biometrischen Produkten tätig sind. Das ist möglich, weil wir medizinischen Wissen aber keine unternehmensindividuellen Vorgaben oder Richtlinien vermitteln.
Jetzt vormerken und ab Herbst 2022 dabei sein!
Jetzt vormerken und ab Herbst 2022 dabei sein!
Tragen Sie sich jetzt ein und wir informieren Sie, wenn unser Schulungsprogramm für Makler und Vermittler online ist.
Wir freuen uns über Ihr unverbindliches Interesse!
Tragen Sie sich jetzt ein und wir informieren Sie, wenn unser Schulungsprogramm für Makler und Vermittler online ist.
Wir freuen uns über Ihr unverbindliches Interesse!
IDD-Zertifizierung
Alle Schulungsangebote der we4 Impact Academy sind ab 2023 von „gut beraten“ für IDD-Bildungszeit zertifiziert.
Ihre Vorteile
Alle Schulungen finden online statt und werden persönlich und interaktiv gehalten. Das spart Reisekosten, Zeit und schont die Umwelt bei gleichbleibend hoher Qualität der Wissensvermittlung.
Wir vermitteln medizinisches Wissen immer vor dem Hintergrund einer effizienten und rechtlich sicheren Risikoprüfung.
Alle Schulungen basieren auf aktuellem medizinischem Fachwissen. Die vermittelten Inhalte entsprechen dem Status Quo von Wissenschaft und Forschung.
Die Schulungen dauern üblicherweise 60- 90 Minuten und sind daher gut in den Arbeitsalltag integrierbar.
Wir vermitteln genau das Wissen, das für die tägliche Arbeit in der Risikoprüfung relevant ist und daher sofort in der Praxis umgesetzt werden kann.
Durch unser flexibles „Ticket“-System und die Bandbreite der Vertriebsschulungen können Kompetenzen und IDD-Punkte gezielt erweitert werden.
Alle Schulungen finden online statt und werden persönlich und interaktiv gehalten. Das spart Reisekosten, Zeit und schont die Umwelt bei gleichbleibend hoher Qualität der Wissensvermittlung.
Die Schulungen dauern üblicherweise 60- 90 Minuten und sind daher gut in den Arbeitsalltag integrierbar.
Wir vermitteln medizinisches Wissen immer vor dem Hintergrund einer effizienten und rechtlich sicheren Risikoprüfung.
Wir vermitteln genau das Wissen, das für die tägliche Arbeit in der Risikoprüfung relevant ist und daher sofort in der Praxis umgesetzt werden kann.
Alle Schulungen basieren auf aktuellem medizinischem Fachwissen. Die vermittelten Inhalte entsprechen dem Status Quo von Wissenschaft und Forschung.
Alle Fortbildungsinhalte sind auf die Anforderungen für die Risikoprüfung der Produkte Berufsunfähigkeit und Risikoleben maßgeschneidert.
Medizinische Risikoprüfung – ein wesentlicher Bestandteil des Antragprozesses
Im Antragsprozess der Lebens-, Berufsunfähigkeits- und Grundfähigkeitsversicherung ist die medizinische Risikoprüfung neben der finanziellen Risikoprüfung und der Prüfung von Berufs- und Freizeitrisiken im Antragsprozess ein wesentlicher Schritt.
Die Risikoprüfung entscheidet aufgrund der vorliegenden Informationen im Antrag, ob der oder die AntragstellerIn angenommen werden kann und ob ggf. ein Zuschlag auf die Prämie oder ein Ausschluss bestehender Vorerkrankungen notwendig ist. In diesem Prozess kann es zu erheblichen Zeitverlusten kommen, wenn die Risikoprüfung z.B. Rückfragen zu bestimmten Vorerkrankungen hat und zusätzliche Informationen einholen möchte. Hierbei kann es notwendig werden, erneut mit dem oder der AntragsstellerIn in Kontakt zu treten oder zum Beispiel auf Informationen durch den Hausarzt zu warten. Das verzögert nicht nur den Abschluss, sondern kann im ungünstigen Fall diesen gefährden, wenn der oder die AntragsstellerIn von den Rückfragen genervt sind oder deren Notwendigkeit nicht verstehen. Eine schnelle Risikoprüfung ohne Schleifen ist daher nicht nur wichtig für die Kundenzufriedenheit, sondern kann sich positiv auf die Abschlusszahlen in der Biometrie auswirken.
Im Antragsprozess der Lebens-, Berufsunfähigkeits- und Grundfähigkeitsversicherung ist die medizinische Risikoprüfung neben der finanziellen Risikoprüfung und der Prüfung von Berufs- und Freizeitrisiken im Antragsprozess ein wesentlicher Schritt.
Die Risikoprüfung entscheidet aufgrund der vorliegenden Informationen im Antrag, ob der oder die AntragstellerIn angenommen werden kann und ob ggf. ein Zuschlag auf die Prämie oder ein Ausschluss bestehender Vorerkrankungen notwendig ist. In diesem Prozess kann es zu erheblichen Zeitverlusten kommen, wenn die Risikoprüfung z.B. Rückfragen zu bestimmten Vorerkrankungen hat und zusätzliche Informationen einholen möchte. Hierbei kann es notwendig werden, erneut mit dem oder der AntragsstellerIn in Kontakt zu treten oder zum Beispiel auf Informationen durch den Hausarzt zu warten. Das verzögert nicht nur den Abschluss, sondern kann im ungünstigen Fall diesen gefährden, wenn der oder die AntragsstellerIn von den Rückfragen genervt sind oder deren Notwendigkeit nicht verstehen. Eine schnelle Risikoprüfung ohne Schleifen ist daher nicht nur wichtig für die Kundenzufriedenheit, sondern kann sich positiv auf die Abschlusszahlen in der Biometrie auswirken.