Risikoprüfung:
Fokusschulungen

Ausgewähltes medizinisches Wissen und Produktwissen auf den Punkt gebracht.

Die Zielgruppe

In unseren Fokusschulungen werden gezielt ausgewählte Themen mit hoher Relevanz für die tägliche Arbeit in der Risikoprüfung gelehrt und diskutiert. Die Schulungen unterscheiden sich hierbei hinsichtlich der inhaltlichen Tiefe und der medizinischen Komplexität. Damit können Risikoprüferinnen und Risikoprüfer ihr individuelles Wissen passgenau ausbauen und ergänzen, um so zu einer fundierten Wissensbasis in ihrem Team beizutragen.

In unseren Fokusschulungen werden gezielt ausgewählte Themen mit hoher Relevanz für die tägliche Arbeit in der Risikoprüfung gelehrt und diskutiert. Die Schulungen unterscheiden sich hierbei hinsichtlich der inhaltlichen Tiefe und der medizinischen Komplexität. Damit können Risikoprüferinnen und Risikoprüfer ihr individuelles Wissen passgenau ausbauen und ergänzen, um so zu einer fundierten Wissensbasis in ihrem Team beizutragen.

Fokusschulungen
Basic

  • RisikoprüferInnen am Beginn ihrer Laufbahn, die sich schrittweise in die medizinischen Grundlagen für die Risikoprüfung einarbeiten und eine generelle Herangehensweise an eine effiziente Risikoselektion erlernen sollen.
  • RisikoprüferInnen mit längerer Berufserfahrung, die ihre Kenntnisse gezielt ergänzen oder auf den neuesten Stand bringen wollen.

Fokusschulungen
Expert

  • RisikoprüferInnen mit längerer (> 3 Jahren) Berufserfahrung, die komplexe medizinische Risiken sicher und nach dem neusten Stand der Medizin beurteilen oder für spezifische Erkrankungsgebiete “Topic Expert“ werden wollen.

Zeitplan und Inhalte

Die Fokusschulungen finden jeweils vormittags an einem festen Termin statt. Die initiale Wissensvermittlung findet durch einen interaktiven Vortrag statt. Anschließend ist Zeit und Raum für weitergehende Fragen, Diskussion und Austausch zwischen den Teilnehmenden.

Die Fokusschulungen finden jeweils vormittags an einem festen Termin statt. Die initiale Wissensvermittlung findet durch einen interaktiven Vortrag statt. Anschließend ist Zeit und Raum für weitergehende Fragen, Diskussion und Austausch zwischen den Teilnehmenden.

LevelMedizinisches Wissen & Produktwissen
(je 1 Ticket, wenn nicht anders angegeben)
TerminUhrzeitIDD-Bildungszeit
BasicS14: Häufige gynäkologische Erkrankungen15.02.2309.00 – 10.30 Uhr1,5
BasicS16: Schilddrüsenerkrankungen15.02.2311.00 – 12.30 Uhr1,5
BasicS08: Dr. Google – wie nutze ich das Internet als hilfreiche und sinnvolle Informationsquelle für medizinisches Wissen?28.02.2309.00 – 10.30 Uhr1,5
BasicS17: Heuschnupfen, Allergie, Neurodermitis, Asthma08.03.2311.00 – 12.30 Uhr1,5
BasicS18: Kardiale Risikofaktoren23.05.2309.00 – 10.30 Uhr1,5
BasicS63: Finanzielle Risikoprüfung14.06.2311.00 – 12.30 Uhr1,5
ExpertS27: Laborwerte Teil I07.02.2309.00 – 10.30 Uhr1,5
ExpertS28: Laborwerte Teil II07.02.2311.00 – 12.30 Uhr1,5
ExpertS30: Zufallsbefunde im Schädel-MRT28.03.2311.00 – 12.30 Uhr1,5
ExpertS25: Herzrhythmusstörungen23.05.2311.00 – 12.30 Uhr1,5
ExpertS20: Blutgerinnungsstörungen28.06.2311.00 – 12.30 Uhr1,5
ExpertS21: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen04.10.2309.00 – 10.30 Uhr1,5
ExpertS27-02: Laborwerte Teil I11.10.2309.00 – 10.30 Uhr1,5
ExpertS28-02: Laborwerte Teil II11.10.2311.00 – 12.30 Uhr1,5
ExpertS68: Case Studies in der finanziellen Risikoprüfung: Wirtschaftlich selbstständige Antragssteller27.10.2311.00 – 12.30 Uhr1,5
Basic/ExpertS33: Risikoprüfung von Kindern und Jugendlichen: Orthopädische Erkrankungen08.03.2309.00 – 10.30 Uhr1,5
Basic/ExpertS12: Häufige Befunde im Ultraschall des Abdomens28.03.2309.00 – 10.30 Uhr1,5
Basic/ExpertS10: Produktwissen: Grundfähigkeit (2 Tickets)03.05.2309.00 – 12.30 Uhr3
Basic/ExpertS60: Anpassungsstörung und Depression14.06.2309.00 – 10.30 Uhr1,5
Basic/ExpertS58: Update Covid-19: Schrittweises Vorgehen in der Risikoprüfung28.06.2309.00 – 10.30 Uhr1,5
Basic/ExpertS61: Angst- und Zwangsstörung25.09.2313:30 – 15.00 Uhr1,5
Basic/ExpertS13: Häufige Befunde in der Magen- und Darmspiegelung26.09.2309.00 – 10.30 Uhr1,5
Basic/ExpertS34: Risikoprüfung von Kindern und Jugendlichen: Entwicklungsstörungen und ADHS26.09.2311.00 – 12.30 Uhr1,5
Basic/ExpertS10: Produktwissen: Grundfähigkeit (2 Tickets)12.10.2309.00 – 12.30 Uhr3
Basic/ExpertS67: Case Studies in der finanziellen Risikoprüfung: Wirtschaftlich nicht-selbstständige Antragssteller27.10.2309.00 – 10.30 Uhr1,5

Das Story-Telling von Dr. Filzmaier ist klasse. Er schafft es durch die oft lustigen Beispiele oder kleinen Geschichten, dass man sich gleich wieder an die wichtigen Dinge erinnert, wenn man wieder so einen Fall bearbeitet.

Barbara Thoma, Underwriterin, Swiss Life Deutschland

Herzrhythmusstörungen sind echt schwierig und ich dachte in der Schulung kommt nur Medizin. Aber jetzt weiß ich, welche Informationen ich benötige und welche Schritte in der Tarifierung die schnellsten sind, um eine Entscheidung auch ohne großen Aufwand treffen zu können.

Julia Karbe, Underwriterin, Zurich Gruppe Deutschland

Man merkt einfach, dass die Schulungen von echten Versicherungsexperten durchgeführt werden. Die wissen, worauf es in der Risikoprüfung ankommt. Das gibt mir das gute Gefühl, dass ich die passenden Risikoentscheidungen treffen werde

Daniela Mahne, Underwriterin, Swiss Life Deutschland

Ihre Vorteile

Durch unser flexibles „Ticket“-System und die große Bandbreite der Fokusschulungen können Kompetenzen individuell oder im Team gezielt erweitert werden.

Anstelle des Prinzips „Gießkanne“ ermöglicht die passgenaue Auswahl der Schulungsinhalte effiziente und effektive Weiterbildung – basierend auf Ausbildungsstand, Interessensgebiet und Wissenslücken.

Unsere Produktschulungen „Critical Illness“ und „Grundfähigkeit“ vermitteln einen Einstieg in Produktlogik, Risikoperspektive und medizinisches Hintergrundwissen dieser in den deutschsprachigen Märkten an Bedeutung gewinnenden Produkte.

Wir vermitteln medizinisches Wissen immer vor dem Hintergrund einer effizienten und vertriebsorientierten Risikoprüfung.

Risikoprüferinnen und Risikoprüfer können sich zu „Themenpaten“ fürausgewählte medizinische Fachbereiche weiterentwickeln und so eine breite und sich ergänzende Wissensbasis im Team schaffen.

Wir vermitteln genau das Wissen, das für die tägliche Arbeit in der Risikoprüfung relevant ist und daher sofort in der Praxis umgesetzt werden kann.

Alle Schulungen basieren auf aktuellem medizinischen Fachwissen und werden kontinuierlich überarbeitet. Die vermittelten Inhalte entsprechen dem Status Quo von Wissenschaft und Forschung.

Alle Schulungen finden online statt und werden persönlich und interaktiv gehalten. Das spart Reisekosten, Zeit und schont die Umwelt bei gleichbleibend hoher Qualität der Wissensvermittlung.

Durch unser flexibles „Ticket“-System und die große Bandbreite der Fokusschulungen können Kompetenzen individuell oder im Team gezielt erweitert werden.

Anstelle des Prinzips „Gießkanne“ ermöglicht die passgenaue Auswahl der Schulungsinhalte effiziente und effektive Weiterbildung – basierend auf Ausbildungsstand, Interessensgebiet und Wissenslücken.

Unsere Produktschulungen „Critical Illness“ und „Grundfähigkeit“ vermitteln einen Einstieg in Produktlogik, Risikoperspektive und medizinisches Hintergrundwissen dieser in den deutschsprachigen Märkten an Bedeutung gewinnenden Produkte.

Wir vermitteln medizinisches Wissen immer vor dem Hintergrund einer effizienten und vertriebsorientierten Risikoprüfung.

Risikoprüferinnen und Risikoprüfer können sich zu „Themenpaten“ fürausgewählte medizinische Fachbereiche weiterentwickeln und so eine breite und sich ergänzende Wissensbasis im Team schaffen.

Wir vermitteln genau das Wissen, das für die tägliche Arbeit in der Risikoprüfung relevant ist und daher sofort in der Praxis umgesetzt werden kann.

Alle Schulungen basieren auf aktuellem medizinischen Fachwissen und werden kontinuierlich überarbeitet. Die vermittelten Inhalte entsprechen dem Status Quo von Wissenschaft und Forschung.

Alle Schulungen finden online statt und werden persönlich und interaktiv gehalten. Das spart Reisekosten, Zeit und schont die Umwelt bei gleichbleibend hoher Qualität der Wissensvermittlung.

Dr. Karsten Filzmaier
Dr. Karsten FilzmaierIhr Referent
Dr. Laila Neuthor
Dr. Laila NeuthorIhre Referentin