we4 Impact Academy Talk

Ohne Skript und Agenda – we4 Impact Academy Talk

Die Risiko- und Leistungsprüfung ist keine reine Wissenschaft, sondern auch eine Kunst – und darum richtig spannend, wenn neue Impulse und Denkanstöße auf die bisherige Praxis treffen. In unseren Academy Talks bringen wir Mediziner und Wissenschaftler, digitale Innovatoren und Experten aus der Versicherungsindustrie zusammen. Das Ziel: Neugierde wecken, Neues im Bekannten entdecken, die Zukunft besser meistern. Und natürlich wollen wir zur Diskussion anregen – immer entspannt, stets relevant und nie umsonst.

we4 Impact Academy Talk

Die Risiko- und Leistungsprüfung ist keine reine Wissenschaft, sondern auch eine Kunst – und darum richtig spannend, wenn neue Impulse und Denkanstöße auf die bisherige Praxis treffen. In unseren Academy Talks bringen wir Mediziner und Wissenschaftler, digitale Innovatoren und Experten aus der Versicherungsindustrie zusammen. Das Ziel: Neugierde wecken, Neues im Bekannten entdecken, die Zukunft besser meistern. Und natürlich wollen wir zur Diskussion anregen – immer entspannt, stets relevant und nie umsonst.

Kostenfrei – aber nie umsonst

Die Teilnahme an unseren Academy Talks ist ganz bewusst kostenfrei. Wir wollen einen breiten Austausch über die Risiko- und Leistungsprüfung anregen und damit zur Weiterentwicklung dieser strategisch immer relevanteren Funktionen beitragen.

Wenn Ihnen unser Ansatz gefällt, kommen Sie gerne auf unsere Leistungen der we4 Impact Academy oder unsere Angebote in der Transformationsberatung und gesellschaftsärztlichen Services zu.

Kostenfrei – aber nie umsonst

Die Teilnahme an unseren Academy Talks ist ganz bewusst kostenfrei. Wir wollen einen breiten Austausch über die Risiko- und Leistungsprüfung anregen und damit zur Weiterentwicklung dieser strategisch immer relevanteren Funktionen beitragen.

Wenn Ihnen unser Ansatz gefällt, kommen Sie gerne auf unsere Leistungen der we4 Impact Academy oder unsere Angebote in der Transformationsberatung und gesellschaftsärztlichen Services zu.

What is next?

Zum we4 Impact Academy Talk der we4 Impact Academy begrüßen wir Sie ganz herzlich am 19. Oktober um 16.00 Uhr.

Wearable-Daten in der Wertschöpfung von Lebensversicherern – fehlen da noch ein paar Schritte?

Wearables und Health Apps haben das Potenzial, die Lebensversicherungsbranche zu revolutionieren, indem diese eine Fülle von Daten liefern, die entlang der Wertschöpfungskette neue Produktlösungen und einen echten Kundennutzen generieren können.

Obwohl die ersten Fitnesstracker in den 2000er Jahren auf den Markt kamen, sind echte Marktlösungen – abseits von Marketing-getriebenen Angeboten – im deutschen Lebensversicherungsmarkt immer noch eine Seltenheit.

Woran liegt das?

Darüber reden wir mit einem absoluten Experten auf diesem Gebiet: Dr. med. Paul Windisch hat in Heidelberg Medizin studiert und an der Universität Zürich seine Doktorarbeit über die Anwendung von Machine-Learning-Modellen in der Diagnose von Hirntumoren geschrieben. Neben seiner Tätigkeit als Leiter der Forschungsgruppe „Digital Health“ am Kantonsspital Winterthur ist er Chief Medical Officer der digitalen Gesundheitsplattform dacadoo, die mit (internationalen) Lebensversicherern bereits erfolgreich Projekte umgesetzt hat.

Mit ihm wollen wir einen gemeinsamen Reality Check machen, wo wir heute mit Gesundheits- und Aktivitätsdaten stehen:

Wie hat sich die Datenqualität in den letzten Jahren entwickelt und welche neuen Messwerte (neben den altbekannten Schritten) sind mittlerweile verfügbar? Wie korrelieren die Daten mit Endpunkten wie Sterblichkeit oder dem Erkrankungsrisiko? Können wir körperlich schwer arbeitenden Menschen in der BU bessere Prämien anbieten oder gibt es einen Unterschied zwischen Sport und beruflicher körperlicher Aktivität? Was muss passieren, dass diese Daten in der Lebensversicherung sinnvoller und wertschaffender eingesetzt werden können als bislang? Und wie viele Schritte am Tag sind ausreichend, um sein Sterblichkeitsrisiko zu senken?

What is next?

Zum we4 Impact Academy Talk der we4 Impact Academy begrüßen wir Sie ganz herzlich am 19. Oktober um 16.00 Uhr.

ChatGPT in der Risiko- und Leistungsprüfung: wo liegt der Nutzen, wo lauern Risiken?

Wearables und Health Apps haben das Potenzial, die Lebensversicherungsbranche zu revolutionieren, indem diese eine Fülle von Daten liefern, die entlang der Wertschöpfungskette neue Produktlösungen und einen echten Kundennutzen generieren können.

Obwohl die ersten Fitnesstracker in den 2000er Jahren auf den Markt kamen, sind echte Marktlösungen – abseits von Marketing-getriebenen Angeboten – im deutschen Lebensversicherungsmarkt immer noch eine Seltenheit.

Woran liegt das?

Darüber reden wir mit einem absoluten Experten auf diesem Gebiet: Dr. med. Paul Windisch hat in Heidelberg Medizin studiert und an der Universität Zürich seine Doktorarbeit über die Anwendung von Machine-Learning-Modellen in der Diagnose von Hirntumoren geschrieben. Neben seiner Tätigkeit als Leiter der Forschungsgruppe „Digital Health“ am Kantonsspital Winterthur ist er Chief Medical Officer der digitalen Gesundheitsplattform dacadoo, die mit (internationalen) Lebensversicherern bereits erfolgreich Projekte umgesetzt hat.

Mit ihm wollen wir einen gemeinsamen Reality Check machen, wo wir heute mit Gesundheits- und Aktivitätsdaten stehen:

Wie hat sich die Datenqualität in den letzten Jahren entwickelt und welche neuen Messwerte (neben den altbekannten Schritten) sind mittlerweile verfügbar? Wie korrelieren die Daten mit Endpunkten wie Sterblichkeit oder dem Erkrankungsrisiko? Können wir körperlich schwer arbeitenden Menschen in der BU bessere Prämien anbieten oder gibt es einen Unterschied zwischen Sport und beruflicher körperlicher Aktivität? Was muss passieren, dass diese Daten in der Lebensversicherung sinnvoller und wertschaffender eingesetzt werden können als bislang? Und wie viele Schritte am Tag sind ausreichend, um sein Sterblichkeitsrisiko zu senken?

Dr. Paul Yannick Windisch
Dr. Paul Yannick WindischIhr Referent

Dr. med. Paul Windisch hat in Heidelberg Medizin studiert und an der Universität Zürich seine Doktorarbeit über die Anwendung von Machine-Learning-Modellen in der Diagnose von Hirntumoren geschrieben. Neben seiner Tätigkeit als Leiter der Forschungsgruppe „Digital Health“ am Kantonsspital Winterthur ist er Chief Medical Officer der digitalen Gesundheitsplattform dacadoo, die mit (internationalen) Lebensversicherern bereits erfolgreich Projekte umgesetzt hat.

Nichts mehr verpassen

Tragen Sie sich jetzt ein und wir laden Sie immer zu allen unseren we4 Impact Academy Talks auf Microsoft Teams ein. Für die we4 Impact Academy Talks erhalten Sie von uns keinen Newsletter, sondern eine Kalendereinladung.

Wir freuen uns, Sie beim we4 Impact Academy Talk begrüßen zu dürfen!

Mit dem Abschicken des Formulars oder dem Download des Kalendereintrags stimmen Sie unseren aktuellen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sowie der Zusendung von Informationen zu den Academy Talks und der we4 Impact Academy zu. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit unter academy@we4impact.com widerrufen.

Jetzt dabei sein

Tragen Sie sich jetzt ein und wir laden Sie immer zu allen unseren we4 Impact Academy Talks auf Microsoft Teams ein. Für die we4 Impact Academy Talks erhalten Sie von uns keinen Newsletter, sondern eine Kalendereinladung.

Wir freuen uns, Sie beim we4 Impact Academy Talk begrüßen zu dürfen!

Mit dem Abschicken des Formulars oder dem Download des Kalendereintrags stimmen Sie unseren aktuellen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sowie der Zusendung von Informationen zu den Academy Talks und der we4 Impact Academy zu. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit unter academy@we4impact.com widerrufen.

Der Podcast zum Nachhören

Unsere we4 Impact Academy Talks können Sie live auf Microsoft Teams verfolgen. Hier haben Sie auch die Möglichkeit aktiv mit zu diskutieren und Ihre Fragen zu stellen. Im Anschluss stellen wir die we4 Impact Academy Talks hier und auf Spotify für Sie als Podcast zur Verfügung.

Unsere we4 Impact Academy Talks können Sie live auf Microsoft Teams verfolgen. Hier haben Sie auch die Möglichkeit aktiv mit zu diskutieren und Ihre Fragen zu stellen. Im Anschluss stellen wir die we4 Impact Academy Talks hier und auf Spotify für Sie als Podcast zur Verfügung.

Alle Themen im Überblick

Wir diskutieren immer wieder gerne mit Expertinnen und Experten über aktuelle Themen. Einen Überblick über alle bisherigen Themen finden Sie hier. In unserem Podcast haben Sie die Möglichkeit, Folgen nachzuhören.

Wir diskutieren immer wieder gerne mit Expertinnen und Experten über aktuelle Themen. Einen Überblick über alle bisherigen Themen finden Sie hier. In unserem Podcast haben Sie die Möglichkeit, Folgen nachzuhören.
Patrick Kückelhaus
Patrick KückelhausIhr Referent
Torben Damm
Torben DammIhr Referent

ChatGPT in der Risiko- und Leistungsprüfung: wo liegt der Nutzen, wo lauern Risiken?

Patrick Kückelhaus ist nach Ausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen im Underwriting bei der Swiss Life AG und ist seit Januar 2022 in der BU-Leistungsprüfung tätig.

Torben Damm studiert Data Science an der Copenhagen Business School in Dänemark. Er ist als Junior Associate seit 2020 bei we4 Impact tätig.

Heike Hommel
Heike HommelIhre Referentin
Pascal Bäthke
Pascal BäthkeIhr Referent

Der Frosch und der Teich – Digitale Transformation in der Lebensversicherung

Heike Hommel ist Chief Underwriting Officer und leitet seit 2017 das Underwriting Life der Zurich Deutschland.

Pascal Bäthke ist Aktuar und verantwortet bei der Württembergischen Lebensversicherung sowohl das Produktmanagement und, seit 2021, die Risiko- und Leistungsprüfung.

Dr. Sophia Schneider
Dr. Sophia SchneiderIhre Referentin

Es wird Zeit darüber zu reden – Bewertung psychischer Erkrankungen in der Risiko- und Leistungsprüfung

Dr. rer. nat. Sophia Schneider ist psychologische Psychotherapeutin und führt eine Privatpraxis in Hamburg-Eimsbüttel. Neben ihrer Praxistätigkeit ist sie als externe Beraterin im Bereich der Risiko- und Leistungsprüfung tätig und kennt die Herausforderungen aus eigener Erfahrung.

Jutta Bamberger
Jutta BambergerIhre Referentin

Klicks – und Likes: Wie kann die Risiko- und Leistungsprüfung in sozialen Medien sichtbar werden?

Jutta Bamberger ist seit 2021 Global Marketing Director, Webasto Thermo & Comfort. Davor war Jutta viele Jahre in (leitenden) Funktionen im Marketing in der Versicherungsindustrie tätig, u.a. bei mobilversichert, Munich Re und New Re.

Dr. Barbara Ries
Dr. Barbara RiesIhre Referentin
Andreas Ludwig
Andreas LudwigIhr Referent

BU-Produkte im Wettbewerb: Same – same but different?

Dr. Barbara Ries leitet seit 2017 den Bereich Leben / Kranken Markt- und Produktmanagement bei der Deutschen Rück AG.

Andreas Ludwig hat aus seiner Funktion als Bereichsleiter Rating & Analyse bei Morgen & Morgen einen guten Überblick über alle Produkte im deutschen Markt in der BU-Versicherung.

Johannes Humbert
Johannes HumbertIhr Referent

Machine Learning, Künstliche Intelligenz und OCR-Reading – Buzzwords oder Game Changer?

Johannes Humbert arbeitete u. a. bei smava, Finleap Connect und wefox und war dort für technologisch getriebenes Wachstum verantwortlich. Derzeit ist er als Geschäftsführer bei tetrel tätig. Seine Leidenschaft ist es an der Schnittstelle von Mensch, Technologie und Prozess modernste und nachhaltige Lösungen zu konzipieren.

Work in Progress – Wie kann die BU-Leistungsprüfung von modernen arbeitsmedizinischen Ansätzen profitieren?

Dr. med. Charlotte von Bodelschwingh ist Fachärztin für Arbeitsmedizin und Leiterin des arbeitsmedizinischen Instituts der ASAM Prevent GmbH in Augsburg. Gleichzeitig blickt sie auf eine zehnjährige Tätigkeit als Versicherungsmedizinerin bei ReIntra, Swiss Re und Munich Re zurück.

Langfristige Folgen von schweren Verläufen einer COVID-19 Infektion: Eine neue Herausforderung in der Risiko- und Leistungsprüfung für die Lebensversicherung

Priv.-Doz. Dr. med. Jörg W. Schröder ist Facharzt für Innere Medizin,  Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin. Er ist leitender Oberarzt der Abteilung für Kardiologie und internistische Intensivmedizin sowie Sektionsleiter Interventionelle Kardiologie der Universitätsklinik Aachen.

Der Nächste, bitte: Wenn der Versicherer im Warteraum sitzt

Dr. med. Christoph Pooth ist promovierter Humanmediziner und Dozent an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er hat klinische Expertise in der Chirurgie, der Kardiologie, der Inneren- und der Intensivmedizin sowie der Urologie. Seine langjährige praktische Erfahrung als Allgemeinmediziner und Hausarzt ist die Grundlage für unsere Diskussion zur Schnittstelle zwischen Versicherer und Hausarzt.

“Ich bin doch nicht Callcenter…!” – Die Risiko- und Leistungsprüfung als Teil des Serviceversprechens des Lebensversicherers.

Atli Saevarsson hat über 35 Jahre persönliche Erfahrung mit anspruchsvollen Kunden im Luxussegment der Fashionindustrie. Prada, Hugo Boss und Hermés finden sich neben einem MBA der Universität Mannheim und einem Master in Philosophie in seinem Lebenslauf. Heute teilt er seine Erfahrung als Trainer und Coach zu Leadership, Service und Kindness und ist Lehrbeauftragter an der renommierten AMD Akademie für Mode & Design.